Yachtvermittlung in der Türkei

Bauen Sie Ihre Traumyacht in der Türkei

Wir vernetzen Käufer und Verkäufer von Yachten in der Türkei und weltweit – von zeitlosen Gulets bis hin zu modernen Superyachten. Unser Team kümmert sich um jedes Detail von Bewertung, Vermarktung, Inspektionen, Verhandlung, Registrierung und Lieferung. Ihre Reise verläuft reibungslos vom Hafen bis zum Horizont. Neben der Vermittlung bieten wir Concierge-Services, einschließlich Umrüstungen, Crewvermittlung und Yachtmanagement.

Yachtmaklerdienste in der Türkei

Suchen Sie einen seriösen Yachtmakler in der Türkei, der tatsächlich Boote verkauft? Wir kombinieren lokale Präsenz in Bodrum, Göcek, Marmaris und Istanbul mit der weltweiten Nachfrage von Käufern aus der EU, Großbritannien und dem Golfkooperationsrat. Von türkischen Gulets bis hin zu modernen Motoryachten – jedes Angebot enthält filmreife Fotos/Videos, 3D-Rundgänge und ein vertrauenswürdiges Datenblatt.

Wir ermitteln den Preis anhand von Daten und nicht anhand von Vermutungen aus der Ägäis und dem Mittelmeer, den Motorstunden, der Überholungshistorie und dem Mehrwertsteuerstatus, um Ihre Yacht verkaufsfähig zu machen. Anschließend bewerben wir sie überall dort, wo es wichtig ist: auf unserer mehrsprachigen Website, in privaten Käuferlisten, in unseren Co-Broker-Netzwerken und auf den richtigen Portalen. Das Ergebnis sind qualifizierte Anfragen, schnellere Besichtigungen und überzeugendere Angebote.

Sobald ein Angebot eingeht, übernehmen wir die Hauptarbeit: MOA-Erstellung, Treuhandeinrichtung, Probefahrt und Begutachtung durch unabhängige Gutachter. Wir halten Termine ein, verhandeln mit der Werft über Abhilfemaßnahmen und schützen Sie mit sauberen Unterlagen wie Kaufvertrag, Abmeldung/Registrierung, CE/RCD-Konformität und transparenten Mehrwertsteuer-/KDV-Bestimmungen, damit der Abschlusstag ruhig statt chaotisch verläuft.

Grenzüberschreitende Geschäfte sind unsere Spezialität. Ob die Yacht in der EU mehrwertsteuerpflichtig ist, unter anderer Flagge fährt oder in der Türkei außerbörslich liegt – wir finden den optimalen Weg für Flaggen, Versicherung, Übergabe und Liegeplatz. Sie erhalten einen zentralen Ansprechpartner, transparente Updates und einen Makler, der sowohl die Sprache als auch die lokalen Marinas kennt. Das ist erstklassiger, umfassender Luxusyacht-Maklerservice: in der Türkei entwickelt, mit der Welt verbunden.

Yachtbesitz & Concierge-Services

Yachtbesitz sollte einfach sein. Unser Yachtmanagement in der Türkei nimmt Ihnen lästige Aufgaben wie Wartungspläne, Werftbuchungen, Garantieabwicklung und Ersatzteilbeschaffung ab. So können Sie in Bodrum, Göcek, Marmaris oder Istanbul anlegen und das Dock verlassen. Wir halten Motoren und Generatoren im Zeitplan, überwachen Elektronik und Sicherheitsausrüstung und senden Ihnen monatlich klare Updates mit konkreten Zahlen – ohne Überraschungen.

Wenn es Zeit für ein Upgrade ist, begleitet unser Refit-Management Sie vom Briefing bis zur Probefahrt. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung, was wirklich zählt, vergeben Ausschreibungen an die richtigen Werften, legen Termine fest und begleiten Sie vor Ort, während die Arbeiten durchgeführt werden. Zum Beispiel: Holzarbeiten, Lackierung, Mechanik, Elektrik, AV/IT. Sie sehen Fotos von Meilensteinen, genehmigen Änderungsaufträge mit einem Fingertipp und nehmen die Lieferung zum vereinbarten Termin entgegen. Qualität steigt, Ausfallzeiten sinken.

Menschen und Papierkram sind genauso wichtig. Wir kümmern uns um die Crew (Kapitäne, Ingenieure, Stewards, Köche), sichern Liegeplätze in der Marina für die Hochsaison und erledigen den Verwaltungsaufwand: Einflaggung und Registrierung, Yachtversicherung, Gutachten und Vertragsverlängerungen. Planen Sie einen Umzug? Unser Yachtlieferservice erstellt Route, Wetterfenster, Treibstoff und Ersatzteile und übergibt Ihnen bei der Ankunft ein sauberes Logbuch. Ein Ansprechpartner, eine WhatsApp-Nummer – alles erledigt.

Wenn Sie möchten, dass sich Ihre Yacht rentiert, entwickeln wir ein durchdachtes Yachtcharter-Management-Programm, das das Schiff schützt und die richtigen Gäste anzieht. Wir erstellen die Liste, prüfen Anfragen, verwalten APA und Turnarounds und halten den Crew-Kalender aktuell. Viele dieser Charterkunden werden später zu Käufern. Und wenn der Markt stimmt, begleiten wir Sie reibungslos von der Charter bis zum Verkauf. Das ist ein umfassender Yacht-Concierge in der Türkei: proaktiv, transparent und auf Ihre Zeit zugeschnitten.

Vorschriften für Yachtmakler in der Türkei

Die Yachtbestimmungen in der Türkei sind unkompliziert, aber es lohnt sich, sie vorzubereiten: Private Yachten unter ausländischer Flagge können im Rahmen einer vorübergehenden Einfuhr (für Nichtansässige oft bis zu 5 Jahre) mit einem Transit Log (Fahrerlaubnis) einreisen, das bei der Ankunft ausgestellt und bei Besatzungswechseln und größeren Bewegungen aktualisiert wird; Yachten unter türkischer Flagge unterliegen den nationalen Sicherheits- und Besatzungsvorschriften des Flaggenstaats. Wenn Sie in türkischen Gewässern chartern, gelten die Kabotagevorschriften: Für gewerbliche Charter sind im Allgemeinen eine türkische Flagge und eine lokale Charterlizenz erforderlich (private Yachten unter ausländischer Flagge dürfen keine bezahlten Charter durchführen). Rechnen Sie mit Pass-, Zoll- und Hafenmeisterformalitäten am ersten Einreisehafen (Agenten machen dies unkompliziert), CE/RCD-Konformität beim Import einer zum Verkauf stehenden in der EU gebauten Yacht und einem eindeutigen Mehrwertsteuer-/KDV-Status im Kaufvertrag. Umweltvorschriften werden durchgesetzt. Kein Ablassen von Fäkalien in Buchten, Abpumpbelege (in ägäischen Marinas oft über das Blue Card-System verfolgt) und ordnungsgemäße Abfallentsorgung. Beachten Sie im Bosporus und in den Dardanellen die Anweisungen des VTS und die lokale Geschwindigkeits-/Verkehrstrennung. Marinas können außerdem eine Haftpflichtversicherung verlangen. Fazit: Halten Sie Papiere, Sicherheitsausrüstung und Steuer-/Flaggenstatus sauber, dann ist eine Kreuzfahrt in der Türkei problemlos.

Segelverfahren in der Türkei

Die Segelprozeduren in der Türkei sind einfach, wenn Sie den Rhythmus erst einmal kennen: Sie erreichen Ihren ersten Einreisehafen unter der Flagge „Q“, klären dann die Zoll- und Hafenmeister-Abfertigung ab und holen/aktivieren Ihr Transitlog (Fahrerlaubnis), bevor Sie weiterfahren. Halten Sie das Logbuch für Crewwechsel und größere Etappen auf dem neuesten Stand, führen Sie Bootspapiere, Versicherung und Funklizenz mit sich und überwachen Sie VHF 16 (in Meerengen kommen VTS-Meldungen und strikte Verkehrstrennung hinzu). Im Alltag nutzen die meisten Marinas das Festmachen im Mittelmeer mit Lazy Lines; in beliebten Buchten der Ägäis machen Sie mit Langleinen am Heck am Ufer fest und beobachten dabei Tiefe und Ankerschwingen. Prüfen Sie frühzeitig das Wetter (Meltem), halten Sie sich an die örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen, vermeiden Sie das Ankern über gekennzeichneten Naturschutz-/archäologischen Zonen (z. B. geschützten Buchten von Göcek) und nutzen Sie Pumpstationen; in vielen Gebieten werden noch immer Blue Card/Quittungen verlangt, um nachzuweisen, dass kein Schwarzwasser eingeleitet wird. Damit die Fahrt in der Türkei reibungslos verläuft, halten Sie die Dokumente griffbereit, verfolgen Sie Ihr Transitprotokoll und rufen Sie während der Hochsaison die Jachthäfen in Bodrum, Göcek, Marmaris und Istanbul im Voraus an.

Häufig gestellte Fragen zum Yachtkauf in der Türkei

1. Wie läuft der Kaufprozess in der Türkei ab?

Zunächst erstellen Sie eine Shortlist der Yachten, die zu Ihrem Briefing passen. Anschließend planen wir Besichtigungen in Bodrum, Göcek, Marmaris oder Istanbul. Wenn Sie fortfahren möchten, reichen wir ein schriftliches Angebot ein, unterzeichnen eine MOA (Memorandum of Agreement), hinterlegen die Anzahlung auf einem unabhängigen Treuhandkonto (Escrow) und buchen ein Gutachten mit Probefahrt (Sea Trial). Die meisten Käufer wünschen außerdem ein Kranen/Slippen (Haul-out), eine Motoröl-Analyse sowie eine Prüfung von Rigg bzw. Elektronik, damit es später keine Überraschungen gibt.

Nach dem Gutachten einigen wir uns auf etwaige Nachbesserungen oder Preis­anpassungen und gehen dann zum Closing über – mit einem sauberen Kaufvertrag (Bill of Sale), der Löschung unter der aktuellen Flagge und der Einrichtung Ihrer neuen Registrierung. Wir bestätigen in den Unterlagen den Status von VAT bzw. KDV, prüfen bei Bedarf die CE- oder RCD-Konformität, binden die Versicherung ein und planen die Überführung in Ihre bevorzugte Marina. Gelder und Eigentum wechseln am selben Tag treuhänderisch den Besitzer, sodass Sie die Yacht mit Zuversicht übernehmen und direkt lossegeln können.


2. Kann ich als Ausländer eine türkische Yacht kaufen und außerhalb der Türkei halten?

Ja. Sie können über unsere Yachtmakler in der Türkei eine Yacht erwerben, über unabhängiges Escrow abschließen und das Boot anschließend exportieren oder in die EU, ins Mittelmeer oder in den Golf überführen. Wir planen Flagge und Registrierung passend zu Ihrem Nutzungsszenario, arrangieren die Versicherung, buchen bei Bedarf eine professionelle Überführungscrew und reservieren Liegeplätze entlang Ihrer Route. Das Closing umfasst einen einwandfreien Bill of Sale, die Löschung unter der bisherigen Flagge, notariell beglaubigte Eigentumsunterlagen und ein Übergabepaket, damit Sie mit gutem Gefühl ablegen können.

Achten Sie auf Steuern und Compliance. Führen Sie die Yacht unmittelbar aus der Türkei aus, kann je nach Status und Struktur KDV entfallen; beim Einlaufen in EU-Gewässer kann jedoch bei der Einfuhr EU-Mehrwertsteuer anfallen, sofern das Boot nicht bereits „VAT paid“ ist. Planen Sie eine EU-Einfuhr, benötigen Sie eine geprüfte und dokumentierte CE- bzw. RCD-Konformität. Während des Aufenthalts in der Türkei fahren Sie mit einem Transit Log; wir kümmern uns um Ausfuhr, Clearance und die Routenplanung über Häfen wie Rhodos, Kos oder Zypern inklusive Marina-Reservierungen.


3. Ist die Mehrwertsteuer (VAT/KDV) im Preis enthalten?

Manchmal ja, manchmal nein. Inserate in der Türkei sollten klar ausweisen: „VAT paid“, „VAT not paid“ oder den KDV-Status bei türkisch registrierten Booten. „VAT paid“ ist wertvoll, wenn Sie in der EU cruisen oder importieren möchten, da Sie in der Regel keine Einfuhr-VAT mehr zahlen müssen. Ist die Yacht „VAT not paid“, planen wir den für Ihre Ziele klügsten Weg, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.

Wir verifizieren den Steuerstatus anhand von Dokumenten, Rechnungen und Registerauszügen, bevor Sie unterschreiben. Kaufen Sie zur Ausfuhr, können wir das Closing – wo zulässig – so strukturieren, dass eine Nullbesteuerung (zero-rated sale) möglich ist. Möchten Sie die Yacht gewerblich betreiben, erläutern wir, wie VAT/KDV mit Coding, Charter-Lizenzierung und der gewählten Flagge zusammenspielt. Ziel: kein verstecktes Steuerrisiko und eine saubere Dokumentenkette, die Ihrer Nutzung entspricht.


4. Welche Inspektionen sollte ich vor der Bindung durchführen?

Beauftragen Sie immer einen unabhängigen Schiffsgutachter und planen Sie eine Probefahrt. Ein gutes Gutachten umfasst Rumpf, Struktur, Motoren, Generatoren, Elektrik, Sanitär/Plumbing, Steuerung, Sicherheitsausrüstung sowie Feuchtigkeitsmessungen bei GFK. Bei Segelyachten kommen Rigg-Check und Segelzustandsbericht hinzu. Für größere Motoryachten sind Motoröl- und Getriebeanalysen, Borescope-Prüfungen sowie Thermografie von Schalttafeln sinnvoll, um Hitzeprobleme früh zu erkennen.

Wir buchen ein Haul-out, damit der Gutachter Antrieb, Thruster, Anoden, Borddurchlässe, Ruder und Rumpfzustand inspizieren kann. Sie erhalten einen schriftlichen Bericht mit Fotos und einer Mängelliste, die wir nutzen, um entweder Nacharbeiten oder eine faire Preis­anpassung zu verhandeln. Soll die Yacht chartern, arrangieren wir einen Pre-Coding-Check, damit klar ist, was für gewerbliche Standards in der Türkei oder der EU erforderlich ist. Sorgfältige Due Diligence spart Geld und schützt den Wiederverkauf.


5. Kann ich den Yachtkauf in der Türkei finanzieren?

Es gibt Marine-Finanzierungen in der Türkei, für ausländische Käufer sind die Optionen jedoch begrenzter. Viele internationale Kunden nutzen Privatbank-Kredite mit anderen Sicherheiten oder zahlen bar, um den Prozess zu beschleunigen. Wenn Sie eine Finanzierung wünschen, stellen wir den Kontakt zu Kreditgebern her, die mit Nicht-Residenten arbeiten, und achten darauf, dass MOA und Closing-Zeitplan zu den Bankanforderungen passen. Bringen Sie für ernsthafte Besichtigungen und die Escrow-Anzahlung bitte einen Finanzierungs-/Mittel­nachweis mit.

Wenn Sie die Yacht verchartern möchten, kann der Kreditgeber einen Businessplan, Ertragsprognosen und Versicherungsbestätigungen verlangen. Manche Register und Flaggen haben zudem Regeln zu Hypotheken und bevorrechtigten Pfandrechten; das koordinieren wir mit dem Seerechtsanwalt und der Bank. Wir halten die Unterlagen stringent, damit Gelder, Eigentum und Registrierung am Abschlusstag reibungslos zusammenlaufen.


6. Wie registriere (beflagge) ich die Yacht?

Beginnen Sie mit der Frage, wie Sie das Boot nutzen wollen, da private und gewerbliche Flaggen unterschiedliche Regeln haben. Wir helfen beim Vergleich der türkischen Flagge mit gängigen internationalen Registern, damit Sie Anforderungen an Besatzung, Sicherheitsvorschriften, Prüfzyklen und Reviere verstehen. Bei privater Nutzung ist der Prozess schlanker. Für Charter in der Türkei benötigen Sie in der Regel die türkische Flagge und eine lokale Charter-Lizenz.

Zum Closing veranlassen wir die Löschung unter der bisherigen Flagge, stellen einen sauberen Bill of Sale aus und reichen die Neuregistrierung beim gewählten Register ein – inklusive ggf. Eigentümer-Gesellschaft, Funklizenzierung sowie Eintragungen/Markierungen. Geht das Boot in die EU, prüfen wir CE/RCD-Konformität und bereiten Zolldokumente vor. Sie erhalten einen klaren Zeitplan und einen vollständigen Ordner mit allen Flaggen- und Registerpapieren für Versicherung und Marina-Check-in.


7. Welche laufenden Kosten fallen an?

Kalkulieren Sie Liege-/Marina­gebühren, Versicherung, regelmäßigen Service und Winterarbeiten. Ein einfaches Privatprogramm ohne Crew kann moderat sein; eine 25–35-Meter-Yacht mit Crew ähnelt eher einem kleinen Unternehmen. Als grober Richtwert planen viele Eigner jährlich 8–12 % des Yachtwertes für Betriebskosten ein – die genauen Zahlen hängen von Größe, Alter und Fahrprofil ab.

Wir erstellen für Ihre Yacht ein Betriebsbudget mit Posten für Motorservice, Antifouling, Anoden, Generatorstunden, Teak-Pflege, Elektronik und Sicherheitsausrüstung. Hinzu kommen ggf. Crewgehälter, Refits-Rücklage und ein Puffer für Unvorhergesehenes. Mit unserem Yachtmanagement in der Türkei erhalten Sie Monatsberichte, verhandelte Lieferantenraten und geplante Werftzeiten in Bodrum, Göcek, Marmaris oder Istanbul – für gut planbare Kosten.


8. Kann ich durch Vercharterung die Kosten ausgleichen?

Oft ja, aber die Regeln sind entscheidend. Gewerbliche Charter in türkischen Gewässern erfordern in der Regel die türkische Flagge, kommerzielle Codierung und eine lokale Charter-Lizenz. Manche ausländischen Flaggen können außerhalb der Türkei oder in bestimmten Regionen chartern, jedoch nicht innerhalb der Türkei als privat geflaggte ausländische Yacht. Wir betrachten Ihre Reisepläne und entwickeln eine Charter-Strategie, die zu Flagge und Recht passt.

Wenn Charter sinnvoll ist, erstellen wir ein professionelles Exposé, legen marktgerechte Raten fest und managen Anfragen, APA und Turnaround-Checklisten. Crew-Schulung und Gästeerlebnis sind Schlüssel – Wiederholungsbucher treiben die Zahlen. Wartungsfenster planen wir um Charterwochen herum, damit das Schiff topfit bleibt. Ein kluges Charter-Management kann Kosten deutlich senken, ohne den Wiederverkauf zu schmälern, und erzeugt im Idealfall Interessenten für einen späteren Verkauf.


9. Wie schnell kann ich die Yacht nach Preis­einigung übernehmen?

Die meisten Käufer übernehmen innerhalb von 2 bis 6 Wochen – abhängig von Gutachterterminen, Haul-out-Verfügbarkeit und Dokumentenlaufzeiten. Wir sichern Termine früh, koordinieren den Gutachter, buchen die Werft, eröffnen Escrow und besorgen Registerauszüge, damit es keine Last-Minute-Überraschungen gibt. Ist die Yacht „turnkey“ und die Aktenlage sauber, schließen wir oft am schnelleren Ende dieser Spanne ab.

Zeigt das Gutachten Handlungsbedarf, verhandeln wir Reparaturen oder Preisnachlass und halten den Zeitplan realistisch. Parallel bereiten wir Bill of Sale, Löschung, Neuregistrierung, Versicherungsdeckung und Überführungsplan vor. Am Abschlusstag werden Gelder und Eigentum über Escrow ausgetauscht, Sie erhalten die Schlüssel, und wir segeln oder transportieren die Yacht zu Ihrer gewählten Marina.


10. Was ist mit Fahrten-Papieren – Transit Log, Versicherung und lokalen Vorschriften?

Bei der Einfahrt in die Türkei laufen Sie in einem Eingangshafen ein, erledigen die Clearance, holen ein Transit Log und halten es für Crewwechsel und wesentliche Bewegungen aktuell. Führen Sie Schiffspapiere, Funklizenz und Versicherungsnachweis mit und rufen Sie in der Hochsaison Marinas in Bodrum, Göcek, Marmaris oder Istanbul im Voraus an. In den Meerengen befolgen Sie VTS-Anweisungen, beachten das Verkehrstrennungsgebiet und hören auf UKW-Kanal 16 mit.

Umweltregeln werden strikt durchgesetzt: Nutzen Sie Pump-out-Stationen, bewahren Sie Quittungen auf und vermeiden Sie Schwarzwasser­einleitung in geschützten Buchten. Viele Marinas verlangen einen Haftpflicht­versicherungsnachweis, bevor sie einen Liegeplatz zuweisen. Wir briefen Sie zu lokalen Geschwindigkeitslimits, Ankerverboten in Schutzgebieten und zu einfachen Verhaltensregeln, damit das Segeln in der Türkei von Tag eins an reibungslos läuft.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie unsere Einwanderungs- und Investitionsberater, bevor Sie in der Türkei investieren!